DON`T USE PLASTIC, BE FANTASTIC

Warum ist es uns wichtig, Verpackung zu meiden. Hier ein paar Gründe von vielen.

Ein in Deutschland lebender Mensch produziert im Jahr ca. 227,5 kg Verpackungsmüll. Das sind im Monat knapp 19 Kg.

Wir Deutsche gehören zu den größten Plastikmüll Verursachern in Europa.

Überall, wo man hinsieht Plastik. Wir essen und trinken Plastik, tragen Plastik auf dem Körper im Gesicht. Unsere Kinder spielen mit Plastik. In der Landwirtschaft und Industrie ist Plastik nicht wegzudenken.

Die verehrenden Folgen für Gesundheit und Umwelt sind bekannt, aber wenigen wirklich bewusst.

Wusstet ihr, dass gerade mal 9 % des hergestellten Plastikmülls seit 1950 recycelt wurde.

Im Moment liegt die Recycling Quote bei 14 %. Ca. 40 % landen auf Mülldeponien, 14 % in Verbrennungsanlagen und der Rest, sage und schreibe 32 % verbleiben einfach in der Umwelt. Ach, und als recycelt gilt, sobald westliche Länder, vor allem Europa und Nordamerika ihren Müll nach Asien deponiert haben. 2018 wurden ca. 780.000 Tonnen Müll von Deutschland nach Malaysia und andere asiatische Länder exportiert. Ihr denkt er wird dort umweltbewusst recycelt? Nein! Er wird verbrannt, oder landet einfach in der Umwelt.

In Europa wird tonnenweise Plastik einfach weggeworfen. Vieles wurde dabei nicht mal benutzt, sondern nach dem Wocheneinkauf einfach entsorgt. Die Industrie hat durch Plastik in den 50igern Jahren angefangen, Geld zu sparen, indem Einwegverpackungen benutzt wurden, die dann im Müll landeten.

Schauen wir uns mal den Rhein an, er hat eine sehr hohe Mikroplastikkonzentration, nämlich 4.960 Plastikteilchen pro 1.000 Kubikmeter Wasser. Er trägt täglich 191 Millionen Plastikteilchen Richtung Nordsee, und das nur an der Oberfläche (denn dort wurde die Konzentration seiner Zeit gemessen).

Sag und schreibe 75 % des Meeresmülls besteht aus Kunststoffen.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) sagt, dass auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18.000 Plastikteile der unterschiedlichsten Größe schwimmen. Das sind aber nur 10 % des Mülls. 90% bleiben unserem Auge verborgen, denn der sinkt auf den Meeresboden. Im Meer zersetzt es sich langsam. Verschwindet aber nicht, sondern wird nur kleiner. Beim Zersetzen werden gefährliche Stoffe freigesetzt wie zum Beispiel Flammschutzmittel oder Bisphenol A. Erbgut und Hormonhaushalt vieler Tiere werden durch die Aufnahme dieser Stoffe verändert. Und am Ende entstehen auch Langzeitschäden beim Menschen.

Wegen unserer Wegwerfmentalität sterben jährlich bis zu 136.000 Meerestiere und ca. 1 Million Meeresvögel. Sie verhungern aufgrund von Plastik im Magen, ertrinken, weil sie sich in netzen verfangen oder verletzten sich stark, wenn sie sich versuchen zu befreien.

Stellt euch vor: 1000 Tonnen Mikroplastik wird durch die Abwasserkanäle gejagt, durch benutzte Kosmetika.

Daher sagen wir: Meeresschutz und Tierschutz fängt zu Hause an. Jeder von uns kann etwas tun. Denn der meiste Müll landet in der Umwelt, weil es achtlos von uns weggeworfen wurde.

Schaut euch in unserem Onlineshop www.greenwayz.de um. Da findet ihr viele Alltagsgegenstände die nicht aus Plastik sein müssen.

Be fantastic – don´t use plastic


Schreibe einen Kommentar